Beitragsseiten

8. Juni 1864

 Der Männer-Turn-Verein wird gegründet.

5. Juni 1865
Fahnenweihe, verbunden mit Schauturnen.
18. Juni 1865
Waterloofeier, mit Beteiligung der Turner.
2. August 1865
2. Niedersächsisches Turnfest in Lübeck, die Turner nehmen teil.

1. Dezember 1868
Aus den Reihen des MTV wird die Freiwillige Feuerwehr Soltau gegründet.

5. August 1870
Großes Turnfest mit Gastturnern aus Walsrode und Fallingbostel.

Fahne Rot Klein

28. Juni 1880
Gründung einer Zöglings-Jugend-Abteilung.
1. Juli 1880
Der Oberpräsident von Hannover, Herr von Leipziger, schenkt dem MTV eine Bücherei mit 91 Bänden.

28. Juni 1881
Gründung einer Altersriege, ein Gründungsmitglied war damals Bürgermeister Lüning.
5. September 1881
Erste Anregungen zum Bau einer Sporthalle. Geldsammlungen, Theaterabende und Lotterie. Ein zweiter Anlauf 1886 scheitert ebenfalls.

1888
Teilnahme der Turner am Festumzug anläßlich der 500- Jahr-Feier der Stadtrechtsverleihung.

7. Juni 1889
25-Jahr-Feier des Vereins.
5./6. Juli 1889
22. Gauturnfest des Unterelbegaues. Große Teilnahme der Stadt und der Behörden.

7. Juni 1904
40-Jahr-Feier des Vereins.

22. Januar 1914
Gründung einer Turnerinnenabteilung, damals genannt Damenabteilung.
1914
Die Vereinsfahne wird gründlich restauriert.

7. Juni 1919
55-Jahr-Feier des MTV, die Feier zum 50jährigen Jubiläum des Vereins war wegen des Ausbruchs des 1. Weltkrieges abgesetzt worden.

3. August 1920
Gründung einer Knabenabteilung.

1921
Umwandlung des Heideturnbundes in den Heidebezirk der Deutschen Turnerschaft.
18./19. Juni 1921
7. Turnfest des Heidebezirks in Soltau.

5. bis 7. August 1922
Teilnahme am 1. Jugendtreffen der Deutschen Turnerschaft in Weimar.

Fahne Golden Klein

Pfingsten 1923
Teilnahme am 6. Jugendtreffen des Turnkreises Hannover-Braunschweig.
Juli/August 1923
10 MTVer nehmen am 13. Deutschen Turnfest in München teil.
August 1923
Die Vereinsjugend unternimmt eine große Wanderung durch das Wiehengebirge und den Teutoburger Wald.

1924
Der Verein erhält den sogenannten „kleinen Spielplatz" (den späteren "Jahnplatz").
22./23. Juni 1924
Große Feier zum 60jährigen Vereinsjubiläum.

1926
Die Vereinsjugendlichen fahren zum Jugendtreffen des Deutschen Turnerbundes nach Hirschberg.

1928
Der „kleine Spielplatz" wird am 150. Geburtstag Friedrich Ludwig Jahns in „Jahnplatz" umbenannt.
1928
Besuch des Deutschen Turnfestes in Köln mit 25 Teilnehmern.

 

MTV-Vorsitzende 1864 - 1928

20. Juni 1864 - 6. Januar 1882
C. Röders

6. Januar 1882 - 11. Juni 1887
H. Meyer

11. Juni 1887 - 28. Juni 1888
G.A. Röders

28. Juni 1888 - 15. Juni 1928
Albert Böning

Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen, z.B. die Erhebung statistischer Daten, zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.