historie & chronik
- Home
- Über den MTV
- Historie & Chronik
MTV-Historie
8. Juni 1864
Der Männer-Turn-Verein wird gegründet.
5. Juni 1865
Fahnenweihe, verbunden mit Schauturnen.
18. Juni 1865
Waterloofeier, mit Beteiligung der Turner.
2. August 1865
2. Niedersächsisches Turnfest in Lübeck, die Turner nehmen teil.
1. Dezember 1868
Aus den Reihen des MTV wird die Freiwillige Feuerwehr Soltau gegründet.
5. August 1870
Großes Turnfest mit Gastturnern aus Walsrode und Fallingbostel.
28. Juni 1880
Gründung einer Zöglings-Jugend-Abteilung.
1. Juli 1880
Der Oberpräsident von Hannover, Herr von Leipziger, schenkt dem MTV eine Bücherei mit 91 Bänden.
28. Juni 1881
Gründung einer Altersriege, ein Gründungsmitglied war damals Bürgermeister Lüning.
5. September 1881
Erste Anregungen zum Bau einer Sporthalle. Geldsammlungen, Theaterabende und Lotterie. Ein zweiter Anlauf in 1886 scheitert ebenfalls.
1888
Teilnahme der Turner am Festumzug anläßlich der 500- Jahr-Feier der Stadtrechtsverleihung.
7. Juni 1889
25-Jahr-Feier des Vereins.
5./6. Juli 1889
22. Gauturnfest des Unterelbegaues. Große Teilnahme der Stadt und der Behörden.
7. Juni 1904
40-Jahr-Feier des Vereins.
22. Januar 1914
Gründung einer Turnerinnenabteilung, damals genannt Damenabteilung.
1914
Die Vereinsfahne wird gründlich restauriert.
7. Juni 1919
55-Jahr-Feier des MTV, die Feier zum 50jährigen Jubiläum des Vereins war wegen des Ausbruchs des 1. Weltkrieges abgesetzt worden.
3. August 1920
Gründung einer Knabenabteilung.
1921
Umwandlung des Heideturnbundes in den Heidebezirk der Deutschen Turnerschaft.
18./19. Juni 1921
7. Turnfest des Heidebezirks in Soltau.
5. bis 7. August 1922
Teilnahme am 1. Jugendtreffen der Deutschen Turnerschaft in Weimar.
Pfingsten 1923
Teilnahme am 6. Jugendtreffen des Turnkreises Hannover-Braunschweig.
Juli/August 1923
10 MTVer nehmen am 13. Deutschen Turnfest in München teil.
August 1923
Die Vereinsjugend unternimmt eine große Wanderung durch das Wiehengebirge und den Teutoburger Wald.
1924
Der Verein erhält den sogenannten „kleinen Spielplatz“ (den späteren „Jahnplatz“).
22./23. Juni 1924
Große Feier zum 60-jährigen Vereinsjubiläum.
1926
Die Vereinsjugendlichen fahren zum Jugendtreffen des Deutschen Turnerbundes nach Hirschberg.
1928
Der „kleine Spielplatz“ wird am 150. Geburtstag Friedrich Ludwig Jahns in „Jahnplatz“ umbenannt.
1928
Besuch des Deutschen Turnfestes in Köln mit 25 Teilnehmenden.
April 1929
Das Vereinsemblem mit Stadtwappen wird vom Magistrat der Stadt nachträglich genehmigt.
bis 1930
Einführungen neuer Sportdisziplinen, z. B. Handball, Fechten, Schwimmen, Faustball, Leichtathletik, viele Sportarten wurden unter der Bezeichnung „Turnspiele“ bereits ausgeübt.
1930
Der MTV richtet das 3. Gauturnfest des Heidegaues in Soltau aus.
1931
Gründung einer Mädchenabteilung im MTV.
1932
Vereinsmeisterschaften und Einladungswettkämpfe des MTV. Die bis dahin bedeutendste Veranstaltung dieser Art in Soltau.
1933
30 Turner und Turnerinnen beteiligen sich am Deutschen Turnfest in Stuttgart.
1933
Eingriffe in die Vereinsarbeit durch die NSDAP, die Jugendarbeit wird gestört durch die Übernahme der Jugendlichen durch HJ und SA, Behinderung der Arbeit in der Fechtabteilung.
Pfingsten 1934
Jugendturnertreffen des Gaues Niedersachsen in Soltau, ca. 3000 Teilnehmer.
1934
Heidekreisturnfest mit über 800 Teilnehmern in Soltau.
1934
70 Jahre MTV Soltau.
1938
18 Turner und Turnerinnen des MTV nehmen am 1. Turn- und Sportfest Großdeutschlands in Breslau teil. Zu den Siegern gehört auch der damalige Vorsitzende Adolf Heine.
1939
Durch die Arbeit der NSDAP bedingt, haben seit 1933 mehr oder weniger stark eingreifende Veränderungen im Vereinsleben stattgefunden. Diese Veränderungen ergeben 1939 auch den Zusammenschluß der beiden Soltauer Turn- und Sportvereine zum MTSV v. 1864. Dieses geschieht im Jahr des 75jährigen Bestehens des MTV.
bis 1945
Der Turn- und Sportbetrieb kommt zusehends zum Erliegen, und bald ist an eine Fortführung des geregelten Sportbetriebes nicht mehr zu denken.
November 1945
Erste Anzeichen zur Gründung einer „Neuen Turn- und Sportvereinigung“ in Soltau.
1946
Gründung der „NTSV“. Erster Vorsitzender wird Stadtdirektor Dr. Petersen. Überlegungen zum Ausbau des Jahnplatzes. Beginn des Sportbetriebes, Turnen, Handball, Faustball, Tischtennis.
1947
Tendenzen zur Umwandlung der NTSV Soltau.
3. Mai 1948
Auf der Generalversammlung gelingt es Reinhard Finke, den Namen MTV Soltau von 1864 wieder einzuführen.
Wiederinbetriebnahme des Jahnplatzes. Der Verein verkauft Anteilscheine zur Finanzierung des Jahnplatzes. Stundenweise Nutzung der Turnhalle. Gründung einer Fußballabteilung. 1. Herrenmannschaft im Feldhandball spielt bereits in der Niedersachsenliga.
Große Boxveranstaltung auf dem Jahnplatz im Winterzelt des „Circus Althoff“. Max Schmeling ist als Ringrichter eingesetzt.
1950
GCLO-Boxstaffel wird aufgelöst und eine Abteilung des MTV. Die Turnhalle kann wieder in vollem Umfang genutzt werden. Die ersten sportlichen Erfolge von Turnern, Hand-, Fuß-, Faustballern, Fechtern und Tischtennisspielern auf Landes- und Bundesebene werden gemeldet.
1953
Die MTV-Turner nehmen am Deutschen Turnfest in Hamburg teil, sieben von ihnen kehren als Sieger heim. Die MTV-Altligamannschaft im Feldhandball spielt in der Niedersachsenliga.
1954
Zeltlager der Niedersächsischen Turnerjugend im Böhmewald am Fuße der Rodelbahn. Gründung der Badmintonabteilung.
4. – 12. September 1954
90-Jahr-Feier des Vereins. Große Jubiläumsveranstaltung mit den deutschen Olympia-Turnern auf dem Jahnplatz.
1955/56
Fünf Auslosungen für die Anteilscheine zum Bau des Jahnplatzes. Die Versehrtensportabteilung im MTV wird gegründet. Die „historische“ Schwengelpumpe neben dem Umkleidehaus am Jahnplatz wird generalüberholt.
1957
Die Fechtabteilung wird aktiviert. Planungen zum Bau einer Duschanlage.
1958
Bau des Klub- und Jugendheimes, Eröffnung am 1. November. Teilnahme der MTV-Turner am Deutschen Turnfest in München.
1960
Die 40. Deutsche Wasserballmeisterschaft wird in Soltau mit Hilfe des MTV durchgeführt. Die Sporthalle des Gymnasiums wird eingeweiht. Die Flutlichtanlage auf dem Jahnplatz wird installiert. Leichtathletik, Schwimmen und Wasserball erleben einen Aufschwung.
1963
Die MTV-Turner fahren zum Deutschen Turnfest nach Essen.
1964
100-Jahr-Feier des MTV mit großem Festprogramm. Gau-Faustballmeisterschaften, Kreisverbandstag des NFV, Gau-Kinderturnfest, Bezirksmeisterschaften und Aufstiegsspiele zur Landesklasse im Faustball, Bezirksturnfest des Turnbezirks Lüneburger Heide, DFB-Jugendtag, Deutsche Wasserballmeisterschaften (zum zweiten Male in Soltau). Niedersächsische Turnspielmeisterschaften, Badmintonturnier mit allen Niedersachsenmeistern, mehrere Handballspiele und -turniere sowie ein Tischtennispokalturnier, Fußball-A-Jugend spielt um die Niedersachsenmeisterschaft. Einweihung des Erweiterungsbaus des MTV-Heimes.
1968
Der MTV und die Stadt Soltau richten zum dritten Male eine Deutsche Wasserballmeisterschaft aus. Die MTV-Turner fahren zum Deutschen Turnfest nach Berlin.
1971
Zum vierten Male Ausrichtung einer Deutschen Wasserballmeisterschaft, zum letzten Male als Endrunde ausgespielt, danach wird eine Bundesliga eingeführt.
1972
Die große Sporthalle der Realschule wird eingeweiht. Das Hallenbad wird im Dezember eröffnet. Eine Judoabteilung wird im MTV gegründet.
1973
Aufstieg der Turnriege des MTV in die niedersächsische Verbandsliga.
1975
Die Schülerinnen-Leichtathletikmannschaft des MTV gewinnt in Düsseldorf eine deutsche Meisterschaft. Die Volleyballabteilung wird gegründet. Der Bahnengolfverein Soltau löst sich auf und wird eine Abteilung des MTV. Erster Versuch, eine Skiabteilung im MTV aufzubauen.
17. bis 25. August 1975
Die deutsche Turnernationalriege ist beim MTV zu Gast.
29. Mai bis 12. Juni 1976
Olympia-Lehrgang der deutschen Kunstturnriege in Soltau mit einem Fußballfreundschaftsspiel der Turner gegen die Altliga des Hamburger Sportvereins. Jugendländerkampf der Kunstturner Deutschland gegen Polen. Fußballfreundschaftsspiel MTV gegen Hannover 96.
1977
Erster deutscher Einzelmeistertitel für Manfred Smolla im Fechten für den MTV und die Stadt Soltau. Landesjugendturnfest in Soltau.
1978
Die Sporthalle der Berufsbildenden Schulen I wird eingeweiht. Sportplatz am Georg-Droste-Weg wird freigegeben. Teilnahme am Deutschen Turnfest in Hannover. Vizeweltmeistertitel für Manfred Smolla.
22. November 1981
Große Turnschau der MTV-Turnabteilung in der Sporthalle der Realschule.
1982
„Tage des Sports“ im MTV mit Fahnenweihe und großem Umzug durch die Stadt Soltau.
11. September 1982
Das Damen-Handballnationalteam der USA ist beim MTV zu Gast.
1983
Teilnahme am Deutschen Turnfest in Frankfurt. Walter Grefe wird Deutscher Meister in der alpinen Skiabfahrt der Versehrtensportler.
1984
120-Jahr-Feier des MTV. Große Veranstaltung im Hindenburg-Stadion unter dem Motto „Ein Verein stellt sich vor”. Die Stadtkapelle Kaufbeuren ist wieder zu Gast beim MTV. Der MTV-Fußballjugend unter Leitung von Hans Iburg wird vom NFV die Sepp-Herberger-Medaille für hervorragende Jugendarbeit verliehen. Die Turnabteilung stellt ihre vielfältige Arbeit im Rahmen einer Turnschau in der Realschulhalle vor.
1985
Der Ausbau des Hindenburg-Stadions ist fertig. Niedersächsisches Landesturnfest der Jugend in Soltau. Die Turnabteilung stellt sich wieder der Öffentlichkeit vor. Verleihung der niedersächsischen Sportmedaille für hervorragende jahrelange Arbeit im sportlichen Bereich durch den Landessportbund. Verleihung der Plakette des Bundespräsidenten für Sportvereine über 100 Jahre in der Bundeshauptstadt Bonn durch den Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.
1986
Wolfgang Buhr erhält als erster MTVer einen hierfür geschaffenen Ehrenring für seine dreißigjährige Tätigkeit als geschäftsführender und erster Vorsitzender des MTV. Zum 20. Male führt der MTV ein Jugendfreizeitlager in Scharbeutz an der Ostsee durch. Die Handballabteilung richtet Spiele im Rahmen der Frauen-B-Weltmeisterschaft und der Studenten-Weltmeisterschaft in der Realschulhalle aus. Erste Skifreizeit des Vereins mit Wiedergründung einer Skiabteilung. Übernahme des Bowling-Clubs Soltau als eine Abteilung des MTV.
1987
Teilnahme der MTV-Turner am Deutschen Turnfest in Berlin. Der Jugendspielmannszug des MTV erspielt in seiner Wettkampfgruppe einen ersten Preis. Die Stadtkapelle Kaufbeuren ist wieder zu Gast beim MTV.
1988
Die Turnabteilung tritt wieder mit einer großen Turnschau an die Öffentlichkeit. DFB-Länderpokalspiel der Amateure Niedersachsen gegen Hamburg. Die Herrenfußball-Mannschaft steht im Endspiel um den DFB-Bezirkspokal gegen den TSV Verden. Der MTV beteiligt sich am Umzug durch die Stadt zur Feier der 600. Wiederkehr der Stadtrechtsverleihung an Soltau.
1989
Jubiläumsjahr — 125 Jahre MTV Soltau. Anbau an das bestehende Klubhaus. Neubau des „Sportpark Ost“ als Ausgleich für den entfallenden Jahnplatz.
1990
Schaffung von Hotelzimmern im Erweiterungsbau. Wegfall des Jahnplatzes, da dort Parkplätze für die neue Soltau-Therme entstehen. …
1998
Wolfgang Buhr scheidet nach 42 Jahren als 1. Vorsitzender aus und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2012
Wiedereröffnung des Clubhauses in Eigenregie. Petra Kurtz wird hauptamtliche Geschäftsführerin.
Februar 2013
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand zum Verkauf des Clubhauses. Die Gastronomie wird zum 1. März 2013 geschlossen, der Hotelbetrieb läuft weiter.
2013
Aufstieg der 1. Herren-Fussball-Mannschaft in die Landesliga. Die Oberliga-Mannschaft der Handball-Herren verpasst um einen Punkt den Aufstieg in die 3. Liga.
31. Dezember 2013
Schließung des Hotelbetriebes im Clubhaus.
Februar 2014
Der Verein gibt aus finanziellen Gründen den Verzicht auf Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen bekannt.
31. März 2014
Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Überschuldung. Große öffentliche Anteilnahme und Bangen um den Fortbestand des MTV. Der Sportbetrieb kann aber in vollem Umfang aufrecht erhalten werden. Die 1. Herrenmannschaft Fussball muss wieder aus der Landesliga absteigen. Trotz Insolvenz richtet der Verein den Landeswandertag des Niedersächsischen Turnerbundes aus.
28. November 2014
Nach über 5 Jahren ohne 1. Vorsitzenden wählt die Mitgliederversammlung erneut Ralf Westermann in dieses Amt.
2015
Bemühungen des Insolvenzverwalters Jens Hamdorf und des Vorstands zur wirtschaftlichen Konsolidierung. Die neu gestaltete Homepage geht online.
2016
Für das Jahr 2015 werden insgesamt 310 Sportabzeichen verliehen. Das Insolvenzverfahren kann erfolgreich beendet werden, der Verein steht wieder auf eigenen Füßen. Zu Ehren des in 2015 verstorbenen Ehrenmitglieds findet das 1. Jupp-Meyer-Gedächtnissportfest im Hindenburg-Stadion statt. Die Feier zum ausgefallenen 150-jährigen Jubiläum wird bei einem Kommersabend in der Aula des Gymnasiums „nachgeholt“. Festredner ist der DFB-Vorsitzende Reinhard Grindel. Die Fussballabteilung feiert seit 10 Jahren zum Jahresausklang ihre „Rot-Weiße Nacht“.
2017
Die C-Jugend-Fussballer des MTV feiern ihren größten Erfolg mit dem 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Futsal. Nach ausführlichen Beratungen und dem entsprechenden Votum der Mitgliederversammlung wird zum 1. Juli ein neues Beitragssystem eingeführt. Christa Habermann wird als Mitglied mit der Nummer 11.111 geehrt.
2018
Um die Präsenz in der Innenstadt zu verbessern und das Sportangebot bekannter zu machen, eröffnet der MTV eine weitere Geschäftsstelle in der Marktstraße. Leichtathlet Matti Tewes wird „Sportler des Jahres“ und auf der Mitgliederversammlung geehrt. Der Verein beteiligt sich aktiv an mehreren Terminen und Umfragen zur Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Soltau. Mit Hilfe von Spenden und Zuschüssen gelingt die Beschaffung des neuen Vereinsbus.
Frühjahr 2019
Die Sparte Gewichtheben wird gegründet.
Um den zahlreichen Übungsleitern und Helfern für Ihren Einsatz zu danken, findet erstmals ein Ehrenamtsabend statt.
25. Mai 2019
Der MTV richtet im Rahmen des Stadtfestes den 1. Soltauer Volkslauf aus.
Herbst 2019
Mit externer Begleitung starten vereinsinterne Gesprächsrunden zur Entwicklung der vereinseigenen Sporträume, insbesondere des eigenen Clubhauses.
2020
Die Corona-Pandemie sorgt auch beim MTV für Einschränkungen und Schließungen im Sportbetrieb.
Die Umbauplanung für das Clubhaus nimmt konkrete Formen an.
September 2020
Das neue Sport- und Gesundheitszentrum im Clubhaus öffnet erstmals seine Pforten.
20. Juni 1864 – 6. Januar 1882
C. Röders
6. Januar 1882 – 11. Juni 1887
H. Meyer
11. Juni 1887 – 28. Juni 1888
G.A. Röders
28. Juni 1888 – 15. Juni 1928
Albert Böning
15. Juni 1928 – 8. Februar 1934
Hermann Wilkens
8. Februar 1934 – 1939
Adolf Heine
1939 – 1945
(MTSV) Karl Seiler
26. Januar 1946 – 1947
W. Petersen
1947 – 1948
Walter Möhlmann
1948 – 1950
Heinz Ressing
1950 – 1964
Walter Möhlmann
seit 1956
geschäftsführender Vorsitzender Wolfgang Buhr
1964 – 1998
Wolfgang Buhr
April 1998 – 2000
Ralf Westermann
April 2000 – 2006
Jürgen Dransfeld
April 2006 – April 2007
nicht besetzt
April 2007 – April 2009
Gerd Christoffer
April 2009 – November 2014
nicht besetzt
November 2014 – …
Ralf Westermann